Deutschland braucht mehr Fachkräfte in der IT- und Informationssicherheit.
Jetzt und in Zukunft.
Wir brauchen mehr Fachkräfte in der IT-Sicherheit. Der Bedarf wird sich weiter verschärfen.
Fachkräftemangel aktuell
Schon jetzt fehlen in Deutschland über 40.000 Fachkräfte in der IT- und Informationssicherheit. Das sind Stellen, die jetzt unbesetzt und aktiv ausgeschrieben sind.
Steigender Bedarf
Der Bedarf an Fachkräften wird weiter steigen. Das liegt unter anderem an neuen gesetzlichen Vorgaben. NIS-2 wird laut Bundesinnenministerium 30.000 Unternehmen in Deutschland noch stärker in die Pflicht nehmen, IT-Sicherheit ernst zu nehmen. Der erforderliche Personalaufwand wird für Unternehmen und Behörden laut Ministerium der größte Kostenfaktor.
Gesellschaftlich erforderlich
Cyberangriffe nehmen unentwegt zu. Behörden sind regelmäßig betroffen. Zudem zwei von drei Unternehmen. Gerade der Schutz unserer kritischen Infrastruktur muss ausgebaut werden. Wir alle haben die Folgen mitbekommen, wenn Bahnen nicht mehr fahren oder Krankenhäuser nicht mehr operieren können. Unsere Fachkräfte werden das zukünftig verhindern.
Quereinsteiger willkommen
Das Berufsfeld rund um IT- und Informationssicherheit ist geeignet für Quereinsteiger. Es gibt nur wenige klassische Ausbildungen, die konkret auf diese Positionen vorbereiten. Menschen mit koordinatorischen Fähigkeiten werden besonders gerne genommen. Für das Jobprofil wird kein Programmierer sondern ein Menschenversteher benötigt.
Unsere höchsten Ziele sind die berufliche Handlungsfähigkeit unserer Absolventen und deren Integration in den Arbeitsmarkt. Unser durchdachtes Lehrkonzept bietet mehr als nur Theorie und Fachpraxis. Wir entwickeln zusätzlich die sozialen und methodischen Kompetenzen. Wir bilden neben den Inhalten auch eine Fähigkeit zur Struktur im (Arbeits-)Alltag, eine angemessene Eigenständigkeit und ein adäquates Auftreten.
Mit dem Abschluss sind unsere Absolventen in der Lage, als Quereinsteiger in die Branche der IT-Sicherheit und Informationssicherheit zu starten. Diese Branche wird zunehmend wichtiger und der Arbeitsmarkt heißt Quereinsteiger Willkommen. Unsere Modulabschlussprüfungen sind am Arbeitsalltag orientiert und prüfen somit die tatsächliche berufliche Handlungsfähigkeit.
Qualität in der Bildung ist bei uns ein zentraler Wert. Besonders stolz sind wir hierbei auf unser Lehrpersonal. Denn unsere Teilnehmer lernen von den besten, wie etwa von ehemaligen Kriminalhauptkommissaren, die in der Cyberkriminalität tätig waren oder auch von Chief Information Security Officers der kritischen Infrastruktur. Natürlich achten wir bei aller Qualität darauf, die Inhalte für Quereinsteiger verständlich zu vermitteln.
Um die Quereinsteiger ideal an das Lernen heranzuführen, wurde der Kurs gemeinsam mit Psychologen und erfahrenen Dozenten der (geförderten) Erwachsenenbildung entwickelt. Wir garantieren beste Qualität in der pädagogischen Eignung.
Zudem profitieren Ihre Kunden von unserem wachsenden Netzwerk an Unternehmenspartnern, die schon während der Weiterbildung unsere Teilnehmer kennenlernen.
Unser Kurs ist auf Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse ausgerichtet und ideal für Ihre Kunden geeignet. Die Lehrinhalte sind von Experten der IT-Branche gemeinsam mit erfahrenen Dozenten erstellt. Theorie und Praxis sind bei uns eng miteinander verknüpft. Unser Ziel ist die Ausbildung der beruflichen Handlungsfähigkeit unserer Teilnehmer. Das bedeutet, wir entwickeln nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch soziale und methodische Kompetenzen. Wir vermitteln Struktur und eine organisierte Arbeitsweise sowie ein adäquates Auftreten als Bewerber. Das erhöht die Integration in den Arbeitsmarkt.
Dauer
3 bis 10 Monate in Vollzeit
Kosten (Bausteine 1-3):
6.696 € (B1), 7.638 € (B2), 10.056 € (B3); Bruttoangaben
Voraussetzungen
Ausreichende Deutschkenntnisse, Interesse an IT
Ort
Online-Lehre in Kleingruppe
Abschlüsse
Trägerzertifikat und IHK-Zertifikat (Baustein 2)
Betreuungsverhältnis
1 zu 6
Der Kurs umfasst 2.000 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und ist in drei Maßnahmebausteine unterteilt. Zusätzlich unterstützen wir unsere Teilnehmer aktiv bei der Jobsuche und der Integration in den Arbeitsmarkt.
Damit kein Vorwissen erforderlich ist: Quereinsteiger lernen die Berufswelt der IT kennen. Enthalten sind die wichtigsten Konzepte der IT, immer mit dem Schwerpunkt der IT-Sicherheit gedacht. Vom Einstieg in die Grundlagen über moderne Themen wie KI, Automatisierung und IT-Systemadministration bis hin zu IT-Projektmanagement und rechtliche Grundlagen der Informationssicherheit (Compliance). Damit eine solide Grundlage für tiefergehende berufliche Kompetenzen entsteht.
Die Hauptqualifikation zur neuen Karriere in der IT-Sicherheit und Informationssicherheit. Die zukünftigen Geschäftsführer und Manager Ihrer Kunden müssen Maßnahmen umsetzen, die Ihre Kunden als Fachkräfte definieren. Sie erlernen, wie dafür ein IT-Managementsystem erstellt, umgesetzt, aufrecht erhalten und verbessert wird. Später arbeiten sie dann direkt als Schnittstelle zwischen Management und allen weiteren Abteilungen übergreifend.
Die spätere Kerndisziplin. Wir bringen in einer Hands-On Mentalität bei, welche konkreten Maßnahmen zum Schutz des Cyberraums notwendig sind und wie sie praktisch angewendet werden. Dazu gehören technische Disziplinen wie Firewalls, Patchmanagement oder Netzwerktrennungen genauso wie die Konzeption von Mitarbeiterschulungen oder Gebäudeschutz.
Außerdem bereiten wir auf den Berufseinstieg vor. Das beinhaltet sowohl ein 1:1-Karrieretraining als auch eine Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und vieles mehr. Hier profitieren Ihre Kunden auch von unserem wachsenden Netzwerk an Unternehmenspartnern, die sich offen gegenüber Quereinsteigern zeigen. Diese lernen sie schon während der Weiterbildung bei uns kennen.
Wir sind stark vernetzt in der Wirtschaft und unser Netzwerk wird stetig erweitert. Die DAFI ist das Vitamin B unserer Teilnehmer und somit Türöffner für spannende Positionen - auch für Quereinsteiger.
Ihre Kunden erhalten bei uns Praxisprojekte zur Bearbeitung, damit erste berufliche Erfahrungen vermittelt werden können. Auch besteht die Möglichkeit, Aufgabenstellungen von unseren Praxispartnern - sofern sie zu unserem Curriculum passen - gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozenten zu bearbeiten als Teil des Kurses. Diese können später vor dem Praxispartner präsentiert werden, was die Chancen auf einen direkten Berufseinstieg deutlich erhöht.
Starke Partner zeichnen uns aus: Die DAFI ist von der DEKRA als Bildungsträger gemäß AZAV zugelassen. Somit beweisen wir Qualität, die sich zeigen lassen kann. Die DEKRA ist die weltweit größte unabhängige Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung.
Zudem sind wir Mitglied im Bitkom. Der Bitkom e. V. ist der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche. Übergeordnetes Ziel des Bitkom ist es, Deutschland zu einem führenden Digitalstandort zu machen, die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft und Verwaltung voranzutreiben, digitale Souveränität zu stärken und eine breite gesellschaftliche Teilhabe an den digitalen Entwicklungen zu erreichen (siehe Website des Bitkom).
Wir als Gründer haben selber den Quereinstieg in die IT geschafft. Wir verstehen Bildung als Schlüssel zu beruflicher Zukunft. Deshalb möchten wir unseren Teilnehmern eine herausragende Qualität bieten, um jedem individuell neue Perspektiven zu ermöglichen.
Deshalb besteht unser Team aus Psychologen, erfahrenen Dozenten und den bestmöglichen Fachkräften. Hierzu zählen wir stolz einen CISO (Chief Information Security Officer), einen Polizisten für Cyberkriminalität (i. R.) und studierte Informatiker.